Umweltfreundlich?

Ich finde, wir brauchen den Begriff “umweltfeindlich”.

Eine Bahnfahrt quer durch die Republik beispielsweise ist nicht “umweltfreundlich”. Man tut der Umwelt nichts Gutes damit, man tut nur weniger Schlimmes als mit dem Auto. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad, das wäre umweltfreundlich. Die Bahn ist umweltschädlich, ein Kompromiss aus Notwendigkeit und ihren Konsequenzen. Und nur, wer – völlig bewusst! – die Konsequenzen maximiert, wer den größtmöglichen Schaden anrichten will, der nimmt das Auto. Den Schaden zu maximieren aber ist ein feindlicher Akt, wir sollten ihn auch so benennen.

Fladenbrot

Da ich immer nach dem Rezept gefragt werde, hier a) die Info, dass es von Petra ist (Danke!) und b) das Rezept 🙂 Hier für zwei Bleche, wir schaffen ein Blech mit zwei bis vier Personen:

  • 1kg Mehl (Dinkel geht, Weizen auch, mehr habe ich nie probiert)
  • 2 TL gröberes Meersalz
  • 3 Pckg. Trockenhefe (für ein Blech würde ich abrunden)
  • 1L kaltes Wasser

in einer Schüssel mischen (Schüssel etwa doppelt so groß, weil der Teig aufgeht), PS: Ja, der Teig wird relativ flüssig.

Schüssel mit dem Teig einige Stunden/über Nacht/max 24 Stunden mit einem Handtuch bedeckt in den Kühlschrank stellen, danach 1-2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen

Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech „gießen“ (so dass ein flaches Fladenbrot entsteht), mit Olivenöl bestreichen, Meersalz bestreuen, und X belegen. Ich habe Sesam und Schwarzkümmel genommen, aber es geht auch italienische Kräuter, Oliven, getrocknete Tomaten, …

Im Ofen bei 230 °C Ober-/Unterhitze 25 Minuten backen.

DOOM Brettspiel 2016

Die aktuelle Version des DOOM-Brettspiels (Hunter & Cron, heise, golem) ist von 2016 und etwas unübersichtlich, wenn man nur ein bis zwei mal im Jahr spielt. Das wird auch nicht unbedingt erleichtert durch die Tatsache, dass das Regelwerk in drei Heften kommt: “Operation Guide” (OG), “Learn to Play” (LtP), “Rules Reference” (RR). Und damit ich mich nächstes mal zurechtfinde, hier meine persönliche Anleitung für die Anleitung (nicht für Erstspieler, bspw. ignoriere ich die Tutorialmission):

  1. LtP Seite 3: Die Component List hilft beim Aufbau, und auch während des Spiels
  2. OG: Mission auswählen
  3. OG Seite 3: Mission Setup durchführen, aber
    • Die Class Card aus Step 4 besser nach Fireteam Setup von der OG Rückseite auswählen (aufsteigend, bei nur drei Spielern bleibt Delta frei usw.)
    • Die Waffen aus Step 6 besser nach Standard Issue Loadputs von der OG Rückseite auswählen
    • Invasion und Event Cards (Step 7 & 8) besser nach Suggestions der jeweiligen Map (oben rechts) auswählen
  4. OG: Missionstext (über der jeweiligen Karte) vorlesen, außerdem die Siegbedingungen
  5. OG weglegen bis nach der Mission
  6. Das Spiel anhand der Quick Reference auf der RR Rückseite durchführen, aber
    • Appendix beachten!
    • LtP nicht zu weit weg legen. Gerade für Gelegenheits- und neue Spieler finden sich gute Beispiele zu den Phasen ab Seite 5, und zum Spielablauf (Stun & Stagger, Argent Power, Glory Kill & Telefragging, Toughness, Cover, …) in den “Additional Core Rules” (ab Seite 9) und “Advanced Rules” (ab Seite 12). Geht gut als “zweite Meinung” zur RR.
  7. Nach der Mission, OG: Den Siegtext (unter der jeweiligen Karte) des Gewinners vorlesen

Ich werde bei Gelegenheit noch Cheat Sheets für Marines und Invader ergänzen, für einen besseren Überblick des Rundenablaufes. Die Rolle des Invaders ist doch recht unübersichtlich.

AWS Account kündigen vs. AWS Services kündigen

Wer einen AWS-Account kündigen möchte, der muss erst die darüber gebuchten Services kündigen 🙄

After taking a look at your account I see that the charges are coming from a Route53 Hosted Zone. Unlike most resources Route53 Hosted Zones remain on your account even after the account is closed. As a result you will see continual billing unless the Hosted Zone is terminated from the account.

Denn: Man kann die Hosted Zone nicht (mehr) “from the account” kündigen, wenn der Account bereits “gelöscht”(=gesperrt) ist.

Airwolf

Airwolf, der fiese Kampfhubschrauber mit Raketenwerfer, dreifacher Schallgeschwindigkeit und allem, versteckt in einem Berg in der Wüste. Der Hubschrauber dazu (Singular, es war genau einer für alle Staffeln), wurde nach den Dreharbeiten nach Deutschland verkauft, wo er als Rettungshubschrauber unter der Kennung D-HHSD flog, bis er am 6. Juni 1992 in der Nähe von Berlin nach einem Einsatz abgestürzt ist. Sind drei Leute bei gestorben.

Now you know.

Steuererklärung: Betreuungskosten vs. Kita-Geld

Mal was anderes: Betreuungskosten (Kita-Gebühren, Essensgeld, …) lassen sich steuerlich absetzen. Google findet eine Million entsprechende Einträge dazu – und genau das ist hier das Problem. Denn in Schleswig-Holstein gibt es (noch? Danke, CDU 😠) das Kita-Geld = ein Zuschuss von 100€ im Monat. Punkt 15 unter dem Link lautet:

15. Wird das Kita-Geld auf das Einkommen angerechnet?

Nein, durch die Regelung in § 25 b Absatz 4 KiTaG wird sichergestellt, dass das Kita-Geld nicht als Einkommen angerechnet wird. Eine Verrechnung des Kita-Geldes mit der Sozialstaffel oder Sozialermäßigung wird so vermieden.

Und das könnte man so lesen, dass Kita-Geld für die Steuererklärung irrelevant wäre. Das scheint aber nicht der Fall zu sein; die entsprechende Aussage vom Finanzamt Ratzeburg lautet:

nach derzeitigem Sachstand ist das geleistete Kita-Geld steuerlich von möglichen Kinderbetreuungskosten abzuziehen.

Der Hinweis zum Kita-Geld des Landesamtes für soziale Dienste ( Punkt 15 = Einkommen ) bleibt insoweit ohne steuerliche Bedeutung.

Das ergibt auch insofern Sinn, als dass gängige Steuersoftware im Kontext der Betreuungskosten direkt die Eingabe von “Zuschuss” zu diesen anbietet. Und was wäre ein Zuschuss zu Betreuungskosten, wenn nicht Kita-Geld?

Anyway, was ist jetzt das Problem daran? Diese Aussage findet man so nicht bei Google, weil die Absetzbarkeit von Betreuungskosten das Suchergebnis dominiert (Kita-Geld ist halt auch SH-spezifisch), insofern HTH