macOS: Dockicon ändern

Mozilla hat in seiner grenzenlosen Weisheit entschieden, das Icon von Firefox 106 mit einem schwarzen Hintergrund zu versehen. Sehr, eh, hübsch.

Es gibt allerdings eine einfache Methode, Dockicons zu ändern:

  • Grafik (bspw. diese hier) in den Zwischenspeicher kopieren
  • Rechtsklick -> Optionen -> Im Finder anzeigen
  • CMD+i, um die Informationen aufzurufen
  • das Icon markieren
  • CMD+v, um das markierte Icon mit der kopierten Grafik zu ersetzen

Quelle

Ubuntu: Default sound device

Nach jedem Neustart wird der ausgewählte Audioausgang zurückgesetzt? Say no more!

  1. pactl list short sinks // zeigt alle Ausgänge an
  2. pactl set-default-sink <Your_Device_Name> // Setzt testweise den default, sollte keinen Fehler werfen
  3. “Startup Applications” -> Add -> Namen vergeben und actl set-default-sink <Your_Device_Name> als Command

✔️ (via)

Ubuntu: Proprietären Grafikkartentreiber installieren

Es gibt eine GUI (unter Software & Updates > Additional Drivers), hier die Kommandozeilenvariante 🤓 Über die GUI wurde meine Auswahl immer wieder zurückgesetzt.

Obacht: Installation über ubuntu-drivers warf hier ein “no drivers found for installation”, es musste via apt sein. Vermutlich war das der Grund, warum es auch über die GUI nicht ging 🤷🏼‍♂️

Ubuntu: Keyboard Layout ändern (oder zurücksetzen)

Wer (bspw. daheim und im Büro) zwischen einer “richtigen” (Cherry in diesem Fall) und einer Apple-Tastatur wechselt, der möchte vielleicht die Tastatur-Layouts wechseln. Ich habe das noch nicht so richtig zufriedenstellend hinbekommen, aber für Future-Me möchte ich die bisherigen Erkenntnisse dokumentieren:

Keyboard konfigurieren:

Anmerkung: Das obige editiert /etc/default/keyboard.

Wer sich dabei komplett verkonfiguriert (*hust*), der kann

probieren (via). UPDATE: Das war bei mir nicht persistent, aber über den dconf-editor ging es dann (via).

Ubuntu: Manage McAfee

Der Prozess isectpd ist der Scanner von Mcafee, fyi. Und wenn der viel Last erzeugt (er gehört root, deshalb habe ich ihn erst via htop gesehen), dann lohnt ein Blick in die konfigurierten Tasks:

Tasks können analog gestoppt werden:

Löschen ist hier allerdings nicht möglich:

Ubuntu/AdoptOpenJDK: Zertifikat importieren

Obacht: Den Alias darf (sollte) man anpassen, aber das Passwort ist tatsächlich “changeit” 🙃

Windows: “Autoconfiguration IPv4 Address”

Wenn ich (hier in Windows Server 2016) manuell eine statische IP konfiguriere, würde ich davon ausgehen, dass die dann auch verwendet wird. Spoiler: Wird sie nicht. Sie erscheint zwar in ipconfig /all, aber eine weitere “Autoconfiguration IPv4 Address” wird als “(Preferred)” markiert. Das “W” in WTF steht für Windows 🙄

Nun habe ich keine Ahnung, was der Grund (oder der Sinn) davon ist, und es ist mir auch egal. So deaktiviert man es:

mit <id> gleich der Nummer des gewünschten Adapters, wie sie der erste Befehl ausgibt. Eventuell deaktiviere man danach den DHCP Client Service, es sollte aber auch so gehen – und letzteres brachte bei mir andere Probleme mit sich; auf diesen Service verlassen sich doch einige weitere.

Quelle