Die VirtualBox Guest Additions werfen
Please install the gcc make perl packages from your distribution.
? Say no more! Es hilft
1 |
sudo apt install build-essential gcc make perl dkms |
Die VirtualBox Guest Additions werfen
Please install the gcc make perl packages from your distribution.
? Say no more! Es hilft
1 |
sudo apt install build-essential gcc make perl dkms |
Nach jedem Neustart wird der ausgewählte Audioausgang zurückgesetzt? Say no more!
pactl list short sinks
// zeigt alle Ausgänge anpactl set-default-sink <Your_Device_Name>
// Setzt testweise den default, sollte keinen Fehler werfenactl set-default-sink <Your_Device_Name>
als Command✔️ (via)
Geht nicht; no_proxy
wird komplett ignoriert:
1 |
export no_proxy=127.0.0.1,localhost,*.crusy.net |
Geht:
1 |
export no_proxy=127.0.0.1,localhost,crusy.net |
Wildcards machen den Unterschied ¯\_(ツ)_/¯
Es gibt eine GUI (unter Software & Updates > Additional Drivers), hier die Kommandozeilenvariante 🤓 Über die GUI wurde meine Auswahl immer wieder zurückgesetzt.
1 2 3 4 5 |
// list devices and available drivers: sudo ubuntu-drivers devices // install driver via apt! sudo apt install nvidia-driver-435 |
Obacht: Installation über ubuntu-drivers
warf hier ein “no drivers found for installation”, es musste via apt
sein. Vermutlich war das der Grund, warum es auch über die GUI nicht ging 🤷🏼♂️
Wer (bspw. daheim und im Büro) zwischen einer “richtigen” (Cherry in diesem Fall) und einer Apple-Tastatur wechselt, der möchte vielleicht die Tastatur-Layouts wechseln. Ich habe das noch nicht so richtig zufriedenstellend hinbekommen, aber für Future-Me möchte ich die bisherigen Erkenntnisse dokumentieren:
Keyboard konfigurieren:
1 2 |
sudo apt install keyboard-configuration sudo dpkg-reconfigure keyboard-configuration |
Anmerkung: Das obige editiert /etc/default/keyboard
.
Wer sich dabei komplett verkonfiguriert (*hust*), der kann
1 |
setxkbmap -option |
probieren (via). UPDATE: Das war bei mir nicht persistent, aber über den dconf-editor
ging es dann (via).
Der Prozess isectpd
ist der Scanner von Mcafee, fyi. Und wenn der viel Last erzeugt (er gehört root
, deshalb habe ich ihn erst via htop
gesehen), dann lohnt ein Blick in die konfigurierten Tasks:
1 |
$ sudo /opt/isec/ens/threatprevention/bin/isecav --listtasks |
Tasks können analog gestoppt werden:
1 |
$ sudo /opt/isec/ens/threatprevention/bin/isecav --stoptask --index 2 |
Löschen ist hier allerdings nicht möglich:
1 2 |
$ sudo /opt/isec/ens/threatprevention/bin/isecav --deltask --index 2 Cannot delete Default/ePO task from CLI. |
1 2 |
cd /usr/lib/jvm/adoptopenjdk-11-hotspot-amd64 sudo keytool -importcert -file '/path/to/my.cer' -keystore lib/security/cacerts -alias "myAlias" -trustcacerts -storepass changeit |
Obacht: Den Alias darf (sollte) man anpassen, aber das Passwort ist tatsächlich “changeit” 🙃
lsusb
sudo adduser $USERNAME vboxusers
In Ubuntu 18.04 gibt es ein “Feature” aus Windows 10: Klicke ich im Dock auf ein Icon einer Anwendung mit einem Fenster, komme ich zu dem Fenster. Klicke ich auf ein Icon mit mehreren Fenstern, öffnet sich eine “Vorschau” dieser Fenster. Das ist extrem disruptiv, weil ich nie sicher sein kann, ob ich nun zur Anwendung komme oder nicht. Zum Glück kann man es wenigstens deaktivieren:
1 |
gsettings set org.gnome.shell.extensions.dash-to-dock click-action 'cycle-windows' |
Einen Überblock über die möglichen Optionen bietet
1 2 3 4 5 6 7 8 9 |
crusy@HAL:~$ gsettings range org.gnome.shell.extensions.dash-to-dock click-action enum 'skip' 'minimize' 'launch' 'cycle-windows' 'minimize-or-overview' 'previews' 'quit' |
Wer sich mittels Remmina zu macOS (hier: Mojave) verbinden möchte, und immer die Meldung
[VNC] TRUE colour: max red 255 green 255 blue 255, shift red 16 green 8 blue 0
[VNC]VNC server closed connection
bekommt
, der sollte die Farbtiefe auf 24 bit setzen: