Spock: Implizite Variablen in @Unroll

Neben den where:-Variablen gibt es auch implizite:

ergibt:

via, und.

PDF konvertieren und auf Kindle spielen

Wer ein PDF hat und es auf seinen Kindle spielen will, kann das per Email machen. Die Adresse findet man auf dem Kindle unter Einstellungen -> Mein Konto -> Kindle-E-Mail-Adresse, oder unter amazon.de/myk -> Gerät auswählen, Geräteübersicht -> E-Mail.

Wenn das PDF dabei konvertiert werden soll, statt dass es einfach Grafiken werden, der muss als Betreff der Email “convert” angeben.

Quelle

Citrix unter Ubuntu: Fensterinhalt nur schwarz

EINEN SCHWARZEN BILDSCHIRM HAB ICH

Citrix stürzt ab und rendert alle Fenster schwarz? Citrix stellt die Session beim Restart wieder her und rendert wieder alle Fenster schwarz? Grämet euch nicht:

Im Client gibt es bei Klick auf den Namen oben rechts ein Menü, darin das “Connection Center”. im Connection Center kann man einzelne Fenster einer Session abschießen und/oder aus einer Session ausloggen. Dann startet er beim nächsten mal eine frische Session.

MacOS friert beim Wiederherstellen der WLAN-Verbindung ein

Mein MacOS 10.13.6 (hey, ist ein 11 Jahre altes Notebook!) friert immer für ~5 Sekunden ein, wenn ich es aus dem Ruhezustand heraus öffne und die WLAN-Verbindung wiederhergestellt ist. Super nervig.

Was hilft:

Achtung, das nuked die WLAN-Verbindung, s.u.! Man kann sich gar nicht mehr verbinden. Dann:

Reboot, um die Verbindung wiederherzustellen, fertig.

Bitwarden auf uberspace

Ernsthaft, ich bin begeistert! Die iOS-App funktioniert sehr gut, Multi-User ist möglich, Dateianhänge sind möglich, Installation ist einfach, sogar die Kategorien bringen einen Mehrwert (bei Lastpass ist das nicht der Fall).

UPDATE: Regelmäßige Backups fährt uberspace ja eh, aber zur einfacheren Zugänglichkeit mache ich selber jeden Morgen um 3:00 eines (via, Escaping von hier):

Backups älter als 10 Tage lösche ich (Quelle, mit):

Aufruf mittls Cron dann inklusive des Pfades, sonst findet er die Files nicht:

Google Fonts selber hosten

Mein Theme (Ari von Elmastudio) nutzt von Haus aus die Fonts Droid Sans und Droid Serif von Google. Bis gestern waren die auch bei Google gehostet, was ich eh immer mal ändern wollte. Manchmal benötigt man halt etwas Druck 🙂 In diesem Fall durch dieses Gerichtsurteil (via).

Also: Besagte Fonts sind Open Source, ich habe sie hier und hier als ttf runtergeladen. Auf transfonter kann man sich ein entsprechendes Webfont-Package erzeugen lassen, in diesem Fall binde ich in der functions.php ein (statt bisher zwei) css ein:

Roborock: Raum erweitern

Angenommen, ihr habt einen Kleiderschrank. Der sieht für einen Roborock (hier: Einen S6 MaxV) aus wie eine Wand und wird deshalb nicht zum Raum dazu gerechnet. Und angenommen, ihr nehmt den Schrank dann da weg – dann wird der Platz nicht etwa beim nächsten Durchlauf dem Raum hinzugefügt. Nein, der Platz bleibt unzugeordnet und wird beim Saugen sauber ausgespart 🙄

Stumpfe Lösung: Karte löschen, alles neu kartografieren. Will man eigentlich nicht, vor allem nicht bei viel Wohnraum.

Aufwändige Lösung: Modus “Alles” (statt “Raum” oder “Zone”) saugen, dann bleibt zwar die Karte erhalten, was das Abfahren etwas effizienter macht. Aber will man eigentlich auch nicht, siehe oben.

Bisher die eleganteste mir bekannte Lösung: Modus “Alles”, und den Weg in den fraglichen Raum mit “unsichtbaren Wänden” so absperren, dass – bis auf den abgesperrten Korridor zum Raum hin – nur dieser abgefahren wird.

Der neue Platz wird dann als eigener Raum erkannt, aber die “zwei” Räume kann man ja dann zusammenfügen.