Mit meinem BlackBerry habe ich endlich die Möglichkeit, CardDAV und CalDAV zu nutzen, und das tue ich bei Posteo. Leider hatte ich das Problem, dass sowohl Adressbuch, wie auch Kalender immer wieder alle Einträge vergessen haben. Ein Sync half nicht, wenn überhaupt, dann nur ein Reboot. Aber auch das nicht immer.
Ich habe die Überschrift bewusst schwammig formuliert, weil ich nicht weiß, ob es letzten Endes an Posteo oder BlackBerry lag, aber die Lösung brachte die Deaktivierung der serverseitigen Verschlüsselung.
Wer mit Liferay (genauer: Mit einem Portlet) eine iCal-Datei ausliefern will, benötigt zuerst mal iCal4j. Ich brauchte die JARs backport-util-concurrent-3.1 und ical4j-1.0.3, aber vermutlich benötigt man auch noch commons-lang-2.6 und commons-logging-1.1.1, davon habe ich (ältere) bereits durch/für Liferay im Projekt. Die anderen brauchte ich nicht.
Anmerkung: Außerdem habe ich eine leere Datei namens ical4j.properties direkt in src angelegt, um eine Warnung zu unterdrücken.
Um eine Ressource abzurufen, nutze ich die ResourceURL von Liferay, in meinem Fall plus einer Event-ID:
Wer rausfindet, warum mir beim Validieren ein “Parameter [VALUE] must only be specified once” geworfen wird, bekommt ein Bier! EDIT: Es lag an der jetzt auskommentierten Zeile! Prost!
Ein äußert viel versprechendes JSX-Script für das automatisierte Generieren von Kalender-Templates in Photoshop gibt es auf regex.info/blog/photo-tech/calendar… Ein Dialog hilft bei den grundsätzlichen Optionen wie Sprache, Format, Kalenderwoche ja/nein, Woche startet am… – und sogar eigene Jahrestage können importiert werden. Alle erstellten Ebenen bleiben editierbar, so dass auch Schriftarten usw. angepasst werden können. Very nice!