[macOS] Ein .zip-File pro Datei

Ich weiß, man kann auch einfach alle Dateien auf das Archivierungsprogramm draggen, aber da hat man nicht all die schönen Optionen der Terminalanwendung – wie beispielsweise Passwörter:

-e verschlüsselt (“encrypt”), -0 (Null, nicht Oh) setzt die Kompression auf, naja, Null 🤓 -P nimmt das Passwort entgegen, ohne müsste man es für jede Datei eingeben. PS, Achtung: Das muss ggf. aus der .bash_history entfernet werden.

Man beachte den Backslash \ (ALT+SHIFT+7) zum Escapen von Sonderzeichen.

Entpacken ist analog:

OS X: DVD Image mit Bordmitteln

Im Terminal:

via, und.

.bash_history: Duplikate löschen und vermeiden

Duplikate löschen:

Danach bash neu starten.

Duplikate zukünftig vermeiden (Quelle: wie oben, oder mit Erklärung hier), kommt unter OS X aber in die .bash_profile:

PHP auf der Kommandozeile

PHP auf eine andere Version (bsplw. die des MAMP) umbiegen (in der .bash_profile):

Wo liegt die php.ini?

Wo liegt das Verzeichnis für Erweiterungen?

Alle geladenen Module:

Ist ImageMagick verfügbar?

To be completed!

Mail: Doppelte Emails anzeigen

Wer seinen Emailaccount umzieht und nicht aufpasst, hat vielleicht bald dasselbe Problem wie ich es neulich hatte: Einzelne Mails sind doppelt auf dem neuen Server gelandet. Dumm, dass Apple Mail doppelte Mails ausblendet; das macht das Aufräumen so schwierig. Gut dagegen, dass es Michael Tsai gibt, der hat nämlich die Lösung:

hth

Codeigniter: “Undefined index: REMOTE_ADDR” über CLI

Ich habe eine Route

und einen zugehörigen Controller

Das hat die ganze Zeit funktioniert – jetzt bekomme ich

Message:  Undefined index: REMOTE_ADDR

So weit, so klar: Eine Remote-IP habe ich nur, wenn der Aufruf auch von Remote kommt. Jetzt könnte man auf PHP schimpfen, warum der Index nicht trotzdem da ist, bsplw. mit 0.0.0.0, dem leeren String oder meinetwegen NULL gefüllt. Aber viel interessanter finde ich die Frage, warum das plötzlich nicht mehr geht. Wenn man sich den Controller oben ansieht, dann wird das erst mal nicht klar: Die IP wird nicht direkt abgefragt – klar, sonst hätte es auch nicht so lange funktioniert. Es wird aber auch keine Custom Klasse verwendet. Nicht mal indirekt, wie sich herausstellt, denn:

Die Session-Library ist der Übeltäter, die hatte ich vor Kurzem in die Autoload getan. Nun möchte ich an der Framework-Klasse CI_Session nicht herumdoktern, deshalb sieht mein aktueller Hack in der autoload.php so aus:

Irgendwelche besseren Vorschläge?

bash: Suchen und Ersetzen über ganze Verzeichnisse

Der Titel wird dem Inhalt nicht ganz gerecht, aber dieser Post ist eh nur als Erinnerungsstütze für mich gedacht. Also, folgendes Skript:

lehrt uns:

  • während man find $directory -regextype posix-extended -regex “.*.html” direkt aus dem Skript heraus ausführen könnte, muss man für multiple Befehle (wie heißen die eigentlich?) den Umweg über eval und einen String gehen
  • insbesondere kann man auf diese Weise die Schleifenvariable $directory in den Befehlen nutzen!
  • um Warnungen zu vermeiden, würde ich immer prüfen, ob das Zielverzeichnis existiert – und ein Verzeichnis ist: if [ -d $directory ]
  • find nutzt Reguläre Ausdrücke, wie man sie kennt – und wenn ich “man” sage, meine ich mich (und nicht man, haha): “.” ist ein beliebiger Character, für den String muss man escapen (“.”), also liefert “.*.html” alle HTML-Dateien in Unterverzeichnissen
  • sed dagegen funktioniert umgedreht: “.” ist der String, “.” der beliebige Character. Die Verbindung der beiden Versionen macht einen ein wenig schizophren 🙂
  • Deshalb muss man runde Klammern für Gruppen ebenfalls escapen – eckige Klammern unmittelbar darin aber wiederum nicht^^ so richtig durchschaut habe ich das noch nicht; wenn irgendwas nicht geht, würde ich hier anfangen, den Fehler zu suchen
  • Quantifikatoren, Pipes (für logisches OR), geschwungene Klammern, etc. müssen (meistens?) ebenfalls escaped werden
  • Das erste Zeichen nach “s” ist übrigens der Trenner von needle und replacement; man kann im Wesentlichen wohl nehmen, was man will. Der Übersichtlichkeit halber habe ich auf “/” zugunsten von “:” verzichtet. “@” fand ich auch noch ganz gut. Halt irgendwas, nach dem man nicht gerade sucht; andernfalls muss man escapen, so wie oben in “https://”
  • Referenzen sind in sed nicht $1, $2, …, sondern 1, 2, …

Insgesamt soll das obige Skript in allen HTML-Dateien in den Verzeichnissen dir1, dir2 und dir3 (und Unterverzeichnissen) die relativen Pfade “../../de/contact”, “../../en/contact”, usw in absolute URLs ändern, ohne dabei die Sprache zu verlieren

Fever mittels Cronjob aktualisieren

Einer der Nachteile von Fever gegenüber dem Google Reader ist, dass es sich erstmal nicht von haus aus selbst aktualisiert. Was auf der Hand liegt; dazu bedarf es zB eines Cronjobs. Die Möglichkeiten dazu bringt Fever mit; ein Aufruf von

http://myfeverdomain.com/?refresh

bzw. über die Kommandozeile:

tut genau das. Dabei werden die eigenen Abos nicht angezeigt, man könnte diesen Aufruf also auslagern. Ideal, wenn man (wie ich) kein Hostingpaket mit Cronjobs hat.

Also: OS X basiert auf Unix. Unix kann Cron. Man könnte jetzt den Job manuell anlegen, das hat hier aber aus irgendeinem Grund nicht geklappt, und leichter geht es sowieso mit Cronnix: Neu -> Einfach -> Bei “Minute” “*/15”, bei allen anderen “*” eintragen, unter “Kommando” den o.g. Kommandozeilenbefehl hinterlegen -> fertig. Wann immer mein Rechner läuft, wird mein Reader alle 15 Minuten aktualisiert. Für alle anderen Clients gibt’s ja immer noch den entsprechenden Button in der Fever-Oberfläche.

Raspberry Pi: Probleme mit USB-Tastatur und LAN

Wer seinen Raspberry grundsätzlich eingerichtet hat, will vermutlich bald in’s Internet. Bei mir stellte sich gerade das Problem, dass meine Tastatur nicht mehr geht, wenn ich LAN einstöpsel… keine Ahnung, woran das liegt, irgendwelche Vorschläge? Vielleicht zieht sie zu viel Strom oder so.

Aber wie dem auch sei: LAN-Kabel wieder ab. Über “sudo raspi-config” öffne ich den Config-Screen und aktivere den SSH-Server. LAN-Kabel wieder dran, Tastatur ab. Über die Heimnetzwerk-Übersicht meines Alice-Routers (ok, über Umwege geht es auch über’s Terminal) finde ich heraus, dass das Rasperry (Netzwerkname “raspberrypi”) die IP 192.168.1.53 hat. Von meinem Macbook aus rufe ich im Terminal “ssh pi@192.168.1.53” auf (und bestätige beim ersten mal den Fingerprint), und gebe das von mir nicht geänderte Passwort “raspberry” ein. Schon bin ich auf dem System, und kann von hier aus so weitermachen, wie ich es eigentlich über die USB-Tastatur machen wollte.

Stellt sich raus: Das muss ich erst mal gar nicht 🙂 Ein “ping www.google.de” funktioniert direkt. DHCP muss im Router natürlich aktiviert sein, sonst wäre hier manuelle Konfigurationsarbeit nötig. Trotzdem ist es nett zu wissen, dass man so einfach per SSH draufkommt, denn schliesslich will man ja irgendwas machen können im LAN, und ohne Tastatur wird das knifflig. Außerdem muss mein Fernseher nicht mehr eingeschaltet sein, und ich kann auf dem Sofa sitzen^^