Content einfügen mit CSS

Weil ich’s grad gesucht (und nicht gleich wiedergefunden) habe: Man kann mit CSS Content einfügen. Zum Beispiel diese kleinen Doppelpfeile (») im WordPress-Standardtheme werden dort wie folgt eingefügt:

UPDATE: Upsala, Copy&Paste-Formatierungs-Fehler

PHPIDS, WPIDS

php

Auf PHPIDS bin ich in der c’t 10/2009 (S. 164 ff) gestoßen. Es geht um ein PHP-Script, das, in alle öffentlich zugänglichen Scripte einer Webseite eingebunden, Einbruchsversuche erkennen soll. Diese werden dann geratet, und der Webmaster im Zweifelsfalls per Email informiert. Klingt erstmal gut, vor allem aus folgenden Gründen:

  • Neuerdings werden Email-Benachrichtigungen über neue Kommentare hier im Blog nicht mehr zugestellt. OK, sie gehen an die Absenderadresse zurück, die ebenfalls meine ist, aber eben sehr verzögert. Fehlermeldung: “Too many bad recipients, are you an address harvester?” Vielleicht werden von meinem Server aus SPAM-Mails verschickt? Vielleicht auch nicht. Da es nur ein virtueller Server ist, muss es nicht mal “mein” Server sein, wer weiß.
  • Es gibt das Ganze auch als WordPress-Plugin 🙂

Das Dumme an diesem Plugin: So lange es aktiviert ist, geht der Bilder-Upload nicht mehr, Fehlermeldung (sinngemäß aus dem Gedächtnis): “Are you sure you want to do this? Try again”; der angebotene Link führt dann aber aus dem Backend auf den eigentlichen Blog. So viel dazu.

PS: WordPress Version 2.7.1, WPIDS 0.1.2

WordPress – begrenzte Dateigröße bei Upload.


Neulich hatte die Frau Stieler das Problem, dass ein Video zu groß war, um es auf ein WordPress-Blog hochzuladen. Kann man mit der php.ini beheben. Ist aber dumm, wenn auf dem Server (gefühlt) 42 Seiten laufen – da ändert man die PHP-Konfiguration besser lokal. Genauer: Mit einer .htaccess, die man in das wp-admin-Verzeichnis der WordPressinstallation legt, und die Folgendes enthält:

Vielleicht muss danach auch einmal der Webserver durchgestartet werden, das habe ich vergessen 🙂 Sollte aber so gehen.

ACHTUNG beim Rauskopieren des obigen Codes: Die Anführungszeichen müssen Standard-Anführungszeichen sein, nicht die geschwungenen, die WordPress anzeigt!

Zufällige Taglines in WordPress.

Einfach: Erstens eine Datei mit den gewünschten Taglines hochladen.
Zweitens Design -> Theme Editor -> Header,

einfügen. Drittens

ersetzen durch

Fertig. Kein Plugin benötigt. Achja, in der Datei gilt: Eine Tagline pro Zeile (jeder nur ein Kreuz…)