Pi Hole: “Disable Blocking” funktioniert nicht

Ich habe meinen Pi Hole auf einem bereits aufgesetztem Apache installiert (für meinen Slow Movie Player). Das ist laut How-To möglich:

  1. Run the Pi-hole install. When you get to “Do you wish to install the web server” select “Off”.
  2. Finish the Pi-hole installation process. Do not panic.
  3. Run “sudo usermod -a -G pihole www-data”
  4. Install “sudo apt install php-sqlite3”
  5. At a minimum, restart Apache “sudo service apache2 restart” or reboot the Pi.
  6. Enjoy.

und das ist auch so – aber 🙂 Wenn man das Pi Hole aktualisiert, muss man Schritt 5 wiederholen, sonst funktioniert irritierenderweise das temporär disablen nicht. Kein Fehler in der Konsole, keine Fehlermeldung, nur ein Error im Debug Log, dass der lighttpd nicht läuft.

Bluetooth Soundausgabe auf Raspberry Pi 3B (nicht 3B+)

Es ist 1 wenig tricky, Soundausgabe via Bluetooth auf einem pi3b (b, nicht b+!) ans Laufen zu bekommen. Und ich spreche hier von “auf der Kommandozeile”, auf dem Desktop habe ich das imho irgendwann mal recht schnell zusammengeklickt.

Warum ist das so knifflig? Erstens: Weil Raspberry Pi OS für den 3B, Stand heute, auf Debian 11/”Bullseye” basiert – was weder bei Release des 3B so war (da war es 8/”Jessie”, immerhin 3 Major Versions zurück!), noch die aktuellste Version ist (das wäre dann 12/”Bookworm”). Wikipedia behauptet zwar, auch 12/”Bookworm” wäre kompatibel, aber der Raspberry Pi Imager bietet für den 3B nur 11/”Bullseye” an. Es gibt auch kein “Tested image” von 12/”Bookworm” für den 3B, und meiner bootet dann auch mit keinem der dort angebotenen (oder findet vielleicht auch nur das WLAN nicht, was in meinem Fall auf dasselbe rauskommt).

(Diese UNSITTE, eingängige Nummerierung durch völlig willkürliche Strings zu ersetzen 😡 Looking at you, macOS. Apropos Macs, auch schön: Auf meinem, zugegebenermaßen knapp 13 Jahre alten MacBook kann ich den Raspberry Pi Imager nicht mehr nutzen! Weil gegen eine inkompatible Version von qt kompiliert, wenn ich das richtig verstehe. Aber ich schweife ab.)

Man findet also drölf Tutorials, aber keines davon passt (es gibt sogar Stimmen, die sagen, das geht auf dem 3B gar nicht). Also schreibe ich halt noch eines 🙂 Und zwar explizit für Debian 11/”Bullseye”, bzw. “Raspberry Pi OS (Legacy, 32-bit) Lite (Veröffentlicht: 2023-12-05)”, wie es im Imager genannt wird – was laut lsb_release -a aber dasselbe ist. Achtung: Das System nicht upgraden (everybody says that)! Update: Da hatte ich in einem der Foren gelesen, und auch selber den Eindruck, dass ich nach einem apt upgrade keine Verbindung mehr bekam – jetzt wollte ich noch dieses Detail debuggen und lösen, da tritt es nicht mehr auf. Keine Ahnung.

Zuerst probiere ich stumpf, ob es vielleicht schon geht (ich überspringe hier der Übersichtlichkeit halber Scanning, Trusting, Pairing):

Das Internet ist voll von entsprechenden Meldungen mit n+1 Ursachen. Es hilft zur Eingrenzung, in einem zweiten Fenster btmon zu starten (erfordert sudo). Dort sehe ich:

= bluetoothd: src/service.c:btd_service_connect() a2dp-sink profile connect failed for FC:58:FA:3D:32:12: Protocol… 5.320743

“a2dp”? 🤔 Ist quasi Audio-über-Bluetooth. Was Sinn ergibt, denn FC:58:FA:3D:32:12 ist ein Lautsprecher, ein “sink” von Audio. Wie bekommt man so ein “sink profile”? Über die Installation von PulseAudio oder PipeWire. Quasi das zweite Problem, denn beide haben ihre eigene Fan-Base (bzw. ihre eigenen Probleme, aus Sicht des jeweils anderen Lagers) und ihre eigenen Tutorials. Wie auch immer, die oben verlinkte Seite sagt, man solle PulseAudio verwenden:

PulseAudio is the default audio server in Debian. Unless you know what you’re doing, you probably want to follow these instructions

, und dieser Post sagt das auch. Also:

Und: Geht 🥳

Die auf im Post genannten Module benötige ich nicht. Kurzer Test:

Auch das tut (haha: “tut”! Wie in “Sound”! TUUT TUUT!? Ich finde alleine raus …)

PS, das o.g. zusammenzustellen, hat mich einige Versuche mit frischen Images gekostet. Hier einige weitere Learnings aus diesen Versuchen:

  • Bei einem der Versuche hat dann der Lautsprecher angefangen, eine dritte Dimension von Problemen zu machen: Er wollte einen PIN haben 🙂 Zu sehen war das aber auch nur in btmon. Jedes Gerät kann hier seinen eigenen Unsinn veranstalten. Es kann dann helfen (wie gesagt, inzwischen benötige ich es nicht mehr), bluetoothctl mit einem anderen Agent zu starten. Die Idee ist, dem Gegenüber zu sagen, dass man keinen PIN eingeben kann, um in einen anderen Pairing-Modus zu gehen. Oder dass man einen eingeben kann, um den entsprechenden Prompt zu triggern. Bei mir half bluetoothctl --agent KeyboardDisplay, was zwar überhaupt nichts triggerte, aber dann ging es. Hier alle Agents.
  • service bluetooth status zeigt den aktuellen Status; dabei ist “active (running)” (in grün) gut, etwaige Fehlermeldungen (in Rot), wie bspw. “Sap driver initialization failed” oder “Failed to set privacy: Rejected” sind irrelevant. Mein Speaker tut (…) trotz dieser Meldungen.
  • busctl tree org.bluez zeigt die Devices:

(die beiden untersten Zeilen sieht man nur, wenn das Gerät verbunden ist; es können also sowohl bekannte, wie auch verbundene Devices angezeigt werden)

HTH!

MicroPython vs. HTTP Response Headers

Der Raspberry Pi Pico W ist pure Magie. Ein Microcontroller, in Python zu steuern, mit WLAN on board 😍 Super einfach, damit irgendwas im Netz zu machen – essentiell für IoT, looking at you, Arduino.

(Aber man muss|Außerdem kann man) viel über MicroPython lernen. Zum Beispiel, wie urequests Response-Header parst: Als Key/Value. Das ist uncool, da es durchaus Header gibt, die doppelt kommen können und sollen:

The optional replace parameter indicates whether the header should replace a previous similar header, or add a second header of the same type. By default it will replace, but if you pass in false as the second argument you can force multiple headers of the same type. For example:

Sagt PHP (replace Parameter).

The Set-Cookie HTTP response header is used to send a cookie from the server to the user agent, so that the user agent can send it back to the server later. To send multiple cookies, multiple Set-Cookie headers should be sent in the same response.

Sagt Mozilla.

Imho nicht unbedingt unseriöse Quellen, aber für MicroPython ist das trotzdem kein schlagendes Argument; Header duplicates werden weiterhin nicht unterstützt werden. Siehe meine längliche Diskussion ab hier.

Es gibt aber einen Workaround, und der ist imho nicht offensichtlich: Man kann nämlich urequests.post() mit einem Parameter parse_headers aufrufen, der erstmal ein Boolean ist – aber auch eine Callback-Funktion sein kann:

Das Fragment (ich hoffe, ich habe auf die Schnelle nichts vergessen) printed alle Cookies. HTH.