Ich würde mich als fortgeschrittenen (Ebay-) Kleinanzeigen.de-User beschreiben: Ich bin da seit knapp 15 Jahren aktiv und habe in dieser Zeit bisher 641 Anzeigen geschaltet – bei “TOP” (🙄) Bewertungen. Ich hatte dabei hin und wieder kleinere Probleme und ein größeres, was sich vermutlich durch die “sicher bezahlen”-Funktion hätte vermeiden lassen. Trotzdem lehne ich die ab, und weil das hin und wieder Verwunderung in Chats mit Kaufinteressenten gibt, schreibe ich meine Gründe hier mal auf.
1. Es ist viel langsamer für den Verkäufer. Eine Überweisung ist schon nicht das Schnellste, aber “sicher bezahlen” dauert meiner Erfahrung nach mindestens Versandzeit + Banklaufzeit (ggf. mit Wochenende) + Puffer für träge Käufer, die den Erhalt bestätigen müssen.
2. Es löst kein Problem. Es verschiebt sie nur auf den Verkäufer (siehe auch 1.). Es soll das Problem lösen, dass der Käufer bezahlt, aber der Verkäufer nie verschickt – und der Kleinanzeigen-Support das von außen natürlich nicht nachvollziehen könnte. Aber es schafft dafür das Problem, dass der Käufer den korrekten und unbeschädigten Erhalt bestätigen muss. Was er absolut nicht immer tut, ich spreche aus Erfahrung!
3. Kleinanzeigen bewirbt die Funktion damit, dass sie Vertrauen schaffen würde, weil: “Ist ja sicher”, heißt ja schon so!!1 Will ich gar nicht abstreiten, dass das bei manchem Käufer so ist, schließlich bekomme ich immer wieder “sicher bezahlen”-Kaufangebote für Anzeigen, in denen ich das explizit ausschließe. Aber es ist auch viel teurer, denn a) muss der Käufer eine Gebühr bezahlen und b) muss ich versichert verschicken. Das mindert die Attraktivität meiner Anzeigen bei anderen potentiellen Käufern, was unterm Strich wieder kein Problem löst.
4. Es ist konzeptionell so völlig unausgereift, dass es für fortgeschrittene Verkäufer einfach ein Ärgernis ist. Warum kann ich “direkt kaufen” deaktivieren, aber “sicher bezahlen” nicht (und was ist überhaupt der Unterschied)? Das wäre für 3. wichtig. Warum kann ich mich für die Funktion zwar an-, aber nie wieder abmelden? Fühlt sich nach “Abo-Falle” an, Stichwort Vertrauen schaffen. Und: Wenn ich eine Paketmarke direkt über Kleinanzeigen kaufe (PS: Woran die sicherlich Geld verdienen), dann kann ich die Trackingnummer nicht nachträglich ändern – was wichtig ist, wenn ich bspw. am Schalter erfahre, dass mein Paket zu schwer ist. Eine Nachfrankierung bedeutet aber eine neue Trackingnummer und ab diesem Punkt kann ich Kleinanzeigen gegenüber nicht mehr belegen, dass mein Paket beim Kunden angekommen ist. Dann habe ich weder Geld, noch Ware, was genau ist jetzt sicherer?
Dieser Fall ist hier tatsächlich schon eingetreten, nur mit Beharrlichkeit konnte ich den Käufer dazu bringen, den Empfang dann mal zu bestätigen (immerhin geht das, obwohl Kleinanzeigen denkt, dass ich noch nicht verschickt hätte!). Damit steht es 1:1 zwischen Fällen, in denen mir die vermutlich Funktion geholfen hätte und Fällen in denen sie mich behindert hat.
Immerhin scheinen sie selber ihrem System nicht zu trauen; warum sonst bräuchte man noch die “Besonders zuverlässig”-Bewertungen 😉
5. Der Support ist unzuverlässig. Er antwortet nach ein bis zwei Wochen, und dann auch gerne nur mit zusammenhanglosen Textbausteinen mit Werbephrasen zu wie “sicher bezahlen” funktioniert (aka: funktionieren soll). So hat man nichts gewonnen, denn wenn alles gut läuft, dann brauche ich den Support nicht, aber wenn halt nicht, dann muss der da sein, sonst ist da nichts “sicher” – deshalb auch der Konjunktiv in Punkt 4., ich bin absolut nicht sicher, ob mir bei meinem Problem konstruktiv geholfen worden wäre!
Fazit: Die Funktion heißt bewusst “sicher bezahlen” statt “sicher handeln” – und das einzige Problem, das hier gelöst wird, ist das der Nachvollziehbarkeit seitens des Supports. Wenn nicht Punkt 4 dazwischen kommt und abgesehen davon, dass der Support dann trotzdem nicht supported.
PS, ich werde den Artikel sicherlich noch ein paar mal erweitern; das hier ist nur, was mir heute früh auf die Schnelle eingefallen ist ✌️