Bekanntermaßen feiert der 1 Weltkrieg dieses Jahr sein Hundertjähriges. Dazu gibt es vermutlich drölf Projekte, allerdings sind mir bisher erst zwei (gute) über den Weg gelaufen:
- 1914-1918 – Die Entwicklung der Dinge: Julian Finn veröffentlicht auf den Tag genau 100 Jahre später den jeweiligen Tagebucheintrag seines Urgroßvaters Ernst Pauleit.
- Einen ähnlichen Ansatz fährt @1914Tweets: Eine Echtzeit- (?) Rekonstruktion der Vorgänge des Jahres 1914, bis hin zum Wetterbericht der Hauptstädte der Kriegsparteien und Zeitungsausschnitte
Gerade in der Kombination bekommt man einen guten Eindruck über, ja, “die Entwicklung der Dinge”. Wie schnell es gehen kann, gerade bei vielen beteiligten Parteien, sieht man bei @1914Tweets:
Russischer Zar in Telegramm an Kaiser Wilhelm II: Droht mit "äußersten Maßnahmen, die zum Kriege führen werden“.
— 1914Tweets (@1914Tweets) July 29, 2014
Die Generalmobilmachung Russlands tritt ab Mitternacht in Kraft. Nachricht verbreitet sich umgehend in ganz Europa.
— 1914Tweets (@1914Tweets) July 30, 2014
Deutschland stellt Russland ein Ultimatum: Zurücknahme der Generalmobilmachung binnen 12 Stunden. Ansonsten folgt deutsche Mobilmachung.
— 1914Tweets (@1914Tweets) July 31, 2014
Das Deutsche Reich ist jetzt faktisch eine Militärdiktatur.
— 1914Tweets (@1914Tweets) July 31, 2014
An der deutsch-russischen Grenze kommt es zu ersten Scharmützeln zwischen deutschen und russischen Grenzpatrouillen.
— 1914Tweets (@1914Tweets) August 1, 2014
Während man im Tagebuch einen punktuellen, subjektiven, aber tieferen Eindruck bekommt… so scheint die Stimmung bei Ernst Pauleit “jetzt” eher von Aufbruch und Betriebsamkeit, denn von Angst geprägt zu sein:
In der Stadt wogte und wallte es, als wäre Kirmes. […] Essen und Trinken gab es in Menge. Zigarren und Zigaretten qualmten von morgens bis spät in die Nacht.
Das Tagebuch ist übrigens zusehends schlechter erreichbar, bei Gefallen also gerne spenden!
UPDATE
Ah, deshalb ist das so langsam: Ein Artikel auf SpOn