Raspberry Pi einrichten

Vor inzwischen auch schon wieder einigen Monaten habe ich mir einen Raspberry Pi bestellt (Danke, Tobi!) – jetzt bin ich dazu gekommen, ihn auch mal anzuschließen 🙂 Für’s grundsätzliche Setup sind einige Dinge zu wissen:

Das Board kommt (bzw. kam in meinem Fall) ohne irgendeinen Zubehör. Man benötigt aber mindestens:

  • Eine SD-Karte. Es funktioniert wohl nicht jede, also Obacht. Laut Quick start guide tut es eine Class 4 Karte mit mindestens 4 GB. In meinem Fall funktionierte eine 8GB SanDisk Extreme (Class 10).
  • Stromversorgung über Micro USB (nicht zu verwechseln mit Mini-USB!), und wir reden bei “Stromversorgung” von “mindestens” 700 mA! Der Quick start guide sagt “Do not attempt to power your Raspberry Pi by plugging it into a computer”, und das würde ich unterschreiben, falls ihr euern Computer (bzw. dessen USB-Anschluss) nicht grillen wollt. Ich benutze ein USB-Netzteil vom Kindle meiner Freundin zusammen mit einem Ladekabel meines Handys.
  • eine USB-Tastatur, bei mir eine vom Mac.
  • Einen Monitor/TV/… mit HDMI-Eingang! Bei mir ein Panasonic TX-P42GW30.
  • ggf. eine USB-Maus.
  • ggf. eine LAN-Verbindung.
  • ggf. ein Gehäuse. Ich habe vorerst keines, aber wenn das alles wie gewünscht funktioniert, hole ich mir eins.

Zuerst muss das Betriebssystem auf die SD-Karte installiert werden; im Folgenden die Anleitung für OS X (Sorry, Thore). Dazu gibt es auf der offiziellen Seite verschiedene Downloads; für’s erste habe ich das empfohlene Raspbian “wheezy” image in der Version vom 18.9.2012 verwendet. SD Karte eingesteckt, und im Terminal mittels

den mount point (“Einhängepunkt“) herausgefunden, der bei mir “/dev/disk2” ist. Nun muss man das Image auf diesen mount point schreiben – ich empfehle, hier Vorsicht walten zu lassen, und das Image nicht aus Versehen auf die Systempartition zu schreiben 🙂 Folgendes Kommande

sollte es tun (Quelle). Anmerkung: Eine “Resource busy”-Meldung umgeht man, indem man im “Festplatten-Dienstprogramm” die Partition auf der SD-Karte deaktiviert (Quelle). Nicht “auswerfen”, sonst bekommt man ein “Operation not supported”. Die Karte darf von OS X nicht verwendet werden, muss aber weiterhin unter “diskutil list” aufgeführt werden! Das Schreiben des Images wird eine Weile dauern, bei mir eine gute viertel Stunde.

Dann wird das gute Stück mit Tastatur (und Maus) bestückt, und an’s TV angeschlossen, schlussendlich kommt Strom. Das sollte es im Wesentlichen tun, um den Config-Screen zu sehen zu bekommen:

Dort gibt’s Folgendes zu tun (Quelle):

  • info: blabla 🙂
  • expand_rootfs: Per default werden nur 4 GB verwendet; dieses Tool vergrößert die Partition beim nächsten Reboot auf die volle verfügbare Größe, was durchaus einige Minuten dauern kann! [Anmerkung 1, 5]
  • overscan: Soll schwarze Balken auf dem Bildschirm vermeiden – führt bei einem Flachbild-Fernseher aber nur dazu, dass man die Bash (eigentlich am unteren Bildschirmrand) nicht mehr lesen kann^^ Ich musste das Seitenverhältnis des Fernsehers ändern, um die Bash sehen zu können. Beim nächsten Reboot ggf. einfach wieder disablen [Anmerkung 1, 4]
  • configure_keyboard: Achtung, das Erzeugen der Liste dauert ein paar Sekunden! Dann kann man Tastatur (“Apple Aluminium Keyboard (ANSI)”), plus -Layout (“Other”->”German”->”German”->”Right Alt”->”No compose key”->”No”) auswählen. Das Speichern dauert wieder einige Sekunden [Anmerkung 1, 2, 4]
  • change_pass: Wer das Passwort ändert will [default siehe Anmerkung 6]
  • change_locale: Voreingestellt ist “en_GB.UTF-8 UTF-8”. UTF-8 ist schon OK, aber spaßeshalber habe ich trotzdem mal “de_DE.UTF-8 UTF-8” gesetzt. Achtung, das Erzeugen der Liste und das Speichern dauern ein paar Sekunden!
  • change_timezone: “Europe”->”Berlin”
  • memory_split: Ändert das Verhältnis der Speicherzuweisung zwischen Hauptprozessor und Grafik. Bis auf Weiteres will ich keinen Desktop starten, deshalb wähle ich 240/16.
  • overclock: Will ich bis auf Weiteres nicht
  • ssh: (De-)Aktiviert SSH-Zugriff über’s Netzwerk. Klingt interessant, bis auf Weiteres aber deaktiviert
  • boot_behaviour: Desktop automatisch starten?
  • update: Erlaubt ein Update via Netzwerk.

Anmerkungen:

  1. “Finish” erreicht man über Pfeil links/rechts; danach wird man gefragt, ob man rebooten will.
  2. Mit ESC kann man den Config-Screen verlassen, und die bash öffnen – Achtung, dann wurde nicht gespeichert! Aber in der bash kann man das neue Tastaturlayout ausprobieren 🙂
  3. bash: Mit “sudo shutdown -r now” rebooted man, mit “sudo shutdown -h now” fährt man das System runter (Quelle). Auf der Default-Tastaturbelegung ist “-” auf dem deutschen “ß” 🙂
  4. bash: “sudo raspi-config” öffnet den config-screen erneut. Achtung: Man sollte später möglichst keine Einstellungen mehr ändern!
  5. bash: “df -h” zeigt die Partitionsgrößen an (Quelle)
  6. Default-Login ist “pi”/”raspberry”
  7. Der HDMI-Ausgang zeigt nur Bild, wenn das Kabel schon beim Booten angeschlossen war

Und last but not least: Neue Software kann man per apt-get installieren – wenn man LAN hat^^

2 thoughts on “Raspberry Pi einrichten

  1. Pingback: Raspberry Pi 2 einrichten (10/n): Apple USB-Tastatur sauber einrichten « think eMeidi

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass alle eingegebenen Daten und meine IP-Adresse zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.