Friday the 13th: The Final Chapter vs AC/DC pic.twitter.com/BD4XCSGSpC
— Lewis Wake (@lewiswake) July 28, 2019
Tag Archives for Twitter
Twitter API: Ziel der t.co-Short-URLs
Twitter kürzt URLs mit dem hauseigenen Dienst t.co. Die so (de facto) verschleierten URLs werden auf twitter.com zwar über den Link-Text (bis zu einer gewissen Länge) wieder aufgelöst, aber die URL dahinter bleibt die von t.co. Über die API bekommt man denn auch erst mal nur die t.co-Version. Im Netz kursieren Links zu “Unshorten”-Services (Beispiel), die aber gar nicht (mehr?) nötig sind: Der Parameter “include_entities” erweitert den Response bsplw. der Suche um alle Felder, die man benötigt (hier nur die Entities):
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 |
// ... object(stdClass)#25 (4) { ["hashtags"]=> array(8) { //... } ["symbols"]=> array(0) { } ["urls"]=> array(1) { [0]=> object(stdClass)#34 (4) { ["url"]=> string(22) "http://t.co/Xhy9G8ibxj" ["expanded_url"]=> string(34) "http://instagram.com/p/n5BjEMqxJr/" ["display_url"]=> string(27) "instagram.com/p/n5BjEMqxJr/" ["indices"]=> array(2) { [0]=> int(88) [1]=> int(110) } } } ["user_mentions"]=> array(0) { } } //... |
Musik
Was geht denn gerade bitte im Internetz? Erst muss ich lesen, dass Rockstar alle* Sender aus GTA raushaut, und danach (ebenfalls auf Nerdcore) über eine Twitter Music-App? Nun noch Pandora für Deutschland.
*minus einiger Copyrightspaßbremsen.
Twitter für WordPress
Es gibt viele Plugins für WordPress, um seine Tweets anzuzeigen.
Das Problem von fast allen: Sie rufen serverseitig ab, und zwar dynamisch. Ein Problem ist das deshalb, weil Twitter die Anfragen auf 150/Stunde/IP beschränkt. Wenn man, wie ich, keinen dedizierten Server mit eigener IP hat, dann sind die 150 Requests schnell aufgebraucht. Sehr schnell. Ich habe gerade (unter der Woche, gegen 23 Uhr) etwa 7 Minuten gebraucht. Wenn das Plugin nun serverseitig die Nachrichten abruft, dann kommen also keine Ergebnisse – und darüber hinaus hängt die Seite schlimmstenfalls, weil das PHP-Skript auf Twitter wartet.
Eine schlechte Eigenschaft von vielen Plugins darüber hinaus: Sie zeigen keine Retweets an.
Mindestens das folgende Plugin umgeht die oben beschriebenen Probleme: Tweet Blender. Erstens zeigt es auch Retweets an. Dann legt es einen Cache an, und verwendet diesen, statt jedes mal Twitter anzupingen. Dieser Cache wird nach dem Laden der Seite per Javascript geholt; die Seite hängt also nicht.
Außerdem zeigt es den aktuellen Serverstatus in Bezug auf verbleibende Requests an (siehe Bild; das hat mich überhaupt erst auf das Thema gebracht); auf Wunsch auch als Nachricht für den Nutzer. Es unterstützt übrigens auch mehrere Accounts (was mir persönlich schnurz war).
Das Ergebnis seht ihr rechts; morgen (oder so) werde ich das mal ein wenig skinnen.